TÜREN AUF – HÄUSER MIT CHARAKTER UND GESCHICHTE
Samstag, 19.07.2025 in der Gemeinde Sulzfeld
13:00 bis 18:00 Uhr
mit Handwerksmesse in der Höhberghalle
An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit hinter die Tore und Haustüren von renovierten und im baubefindlichen Häusern im Grabfeld zu blicken.
Nutzen Sie die Gelegenheit und sprechen Sie mit den Bauherren über deren Erfahrungen und lassen Sie sich von den Sanierungsbeispielen
inspirieren.
Die Grabfeldallianz will mit diesem Aktionstag den direkten Erfahrungsaustausch ermöglichen, gute Praxisbeispiele und Detaillösungen zeigen und dabei Impulsgeber für die Innenentwicklung sein.
Aussetzung des kommunalen Innenentwicklungsförderprogrammes in der Stadt Bad Königshofen i. Gr.
In den 10 anderen Allianzgemeinden hat das Förderprogramm weiterhin Gültigkeit und Anträge können gestellt werden.
Die Immobilienbörse des Landkreises
Sie wollten schon immer in einem alten Haus im Ortskern leben? Auf der Immoblienbörse können Sie sich über leer stehende Immobilien in den Ortskernen des Landkreises Rhön-Grabfeld informieren.
Erfüllen Sie sich Ihren Traum von einem Leben in einem Haus mit Geschichte, von einem Leben im gewachsenen Umfeld.
>> Hier gehts zur Immobilienbörse!
Innenentwicklung im Grabfeld
Geht man mit offenen Augen durch die Ortschaften des Grabfelds, fällt eines schnell auf: Zahlreiche leer stehende Häuser in den Ortskernen. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Der demographische Wandel, die Abwanderung, die Konkurrenz der Neubaugebiete sowie der Strukturwandel in der Landwirtschaft führen zu einem zunehmenden Leerstand in den Ortskernen.
Hier muss angepackt werden! Denn für Innenentwickung sprechen zahlreiche Gründe: eine älterwerdende Gesellschaft, steigende Kosten für Ver- und Entsorgung, der Schutz von Böden und Landschaft und der Erhalt von unserem baukulturellen Erbe. Ein "Weiter so" mit der stetigen Neuausweisung von Baugebieten und Gewerbeflächen wird es nicht geben, vielmehr muss ein neuer Umgang mit dem Gebäudebestand und ein stärkeres Bewusstsein für den Ortskern Einzug halten.
Hier finden Sie eine Übersicht zu unseren Tätigkeiten im Bereich der Innenentwicklung:
Kommunales Innenentwicklungsförderprogramm
Leben im Ortskern? Warum?
Irgendwann kommt die Zeit, in der man Wurzeln schlagen möchte, in der man sein eigenes Haus beziehen möchte. Seit Jahrzehnten bedeutet ein eigenes Haus in den meisten Fällen ein neugebautes Einfamilienhaus mit kleinem Garten im Neubaugebiet. Doch wenn wir über den Ort sprechen, in dem wir wohnen, erzählen wir meist von dem, was Geschichte hat vom Ortskern mit Fachwerkhäusern, der alten Schule, dem Dorfplatz ...
Durch die Entscheidung für ein Leben im Ortskern, tragen Sie dazu bei, die Identität Ihres Ortes aufrecht zu halten, den Ort lebendig zu halten.
Denn stirbt der Ortskern, stirbt der Ort!
Bauen und Leben im Innenort - So habe ich das noch nie gesehen ...
- Wohnen im gewachsenen Umfeld
- Kurze Wege zu den Infrastruktureinrichtungen
- Bewahrung des Ortsbildes
- Kosten sparen durch bessere Ausnutzung der bestehenden Infrastruktur