Grabfeld-Dorf
Instandsetzung und Erhalt des baukulturellen Erbes im Grabfeld
Das fränkische Grabfeld zeichnet sich vor allem durch seine bayernweit einmaligen historischen Ortsbilder und Siedlungsstrukturen aus.
Damit diese auch zukünftig für die BewohnerInnen und BesucherInnen erhalten bleiben, unterstützen die Kommunale Allianz Fränkischer Grabfeldgau und das Amt für Ländliche Entwicklung die Bevölkerung bei der Instandhaltung förderungswürdiger Anwesen, Tor- oder Zaunanlagen.
In den Jahren 2008/2009 wurde diesbezüglich eine flächendeckende Erhebung in den Allianzgemeinden in Auftrag gegeben. Die Zahl der ortsbildprägenden und denkmalgeschützten Häuser und Tor- bzw. Zaunanlagen liegt bei 2900. Die BesitzerInnen dieser Objekte wurden im Frühjahr 2010 angeschrieben und können ein kostenfreies Beratungsgespräch mit dem Architekturbüro Röder aus Bad Neustadt a. d. S. wahrnehmen, um sich hinsichtlich zu Instandhaltungsmaßnahmen, entstehenden Kosten und Förderungsmöglichkeiten beraten lassen. Gefördert wird das Projekt vom Amt für Ländliche Entwicklung.
Alle Anschreiben an BesitzerInnen förderungswürdiger Objekte im Allianzgebiet wurden verschickt. Stadt- und Ortsteile, in denen Dorferneuerung oder Städtebauförderung greifen, sind vom Programm Grabfeld-Dorf ausgenommen.
>> Artikel "Grabfeld-Dorf bringt Leben in die Ortskerne" (Mainpost, 24.05.2008)
>> Informationsflyer vom Amt für ländliche Entwicklung
>> Projektpräsentation des Amtes für ländliche Entwicklung (2 MB)
>> Artikel "Dörfer vor dem Verfall bewahren" (Mainpost, 10.08.2010)
>> Artikel "Bewahren statt dem Verfall preisgeben" (Mainpost, 23.03.2012)
Das Projekt wurde gefördert durch das
Grabfeld-Dorf läuft nur noch bis Ende 2018 
Das unterfrankenweit einmalige Förderprogramm Grabfeld-Dorf wurde bis 31.12.2018 verlängert. Eigentümer von ortsbildprägenden und/ oder denkmalgeschützten Anwesen können bis Anfang Dezember 2018 ein kostenloses Beratungsgespräch mit dem Architekturbüro Röder führen sowie eine Förderung für die Instandhaltungsmaßnahmen an Gebäuden, Tor- und Zaunanlagen beantragen.
Wichtig: Die privaten Maßnahmen müssen bis zum 31.12.2018 abgeschlossen und die Rechnungen beim ALE Unterfranken eingereicht sein.
Weitere Informationen zum Förderprogramm erhalten Sie in den Bauverwaltungen und beim Allianzmanagement.